|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Tage der Sonne feiern Jubiläum! Bereits zum 15. Mal findet diesen Frühsommer die schweizweite Veranstaltungsreihe «Tage der Sonne» statt. Koordiniert von der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie SSES widmen sich zehn Tage schweizweit Unternehmen, Schulen, Vereine, oder Privatpersonen und selbstverständlich die Besuchenden der Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien. Es erwarten Sie neue Errungenschaften, Solarattraktionen und ein spannender Austausch mit Interessierten und Experten. Streichen Sie spätestens jetzt den 25. Mai bis 2. Juni in Ihrer Agenda an und finden Sie im Veranstaltungskalender den passenden Event für Ihre Interessen in Ihrer Nähe. Mehr Infos Zum Auftakt finden in der deutsch- wie auch der französischsprachigen Schweiz Leuchtturmevents statt. In Bern treffen sich zum erneuten Male Solarinteressierte zum Sonnenenergiefestival in der alten Feuerwehr Viktoria. Neben professionellen Infoständen, Diskussionen und Vorträgen, finden sich zeitgleich zahlreiche Angebote für Klein und Gross, im Innenhof und den Hallen der alten Feuerwehr. Mehr Infos Entlang des Igor Strawinsky Stegs in Morges VD steht die praktische Nutzung der Solarenergie im Fokus. Probieren Sie solarbetriebenen Boote, Trottinetts oder Fahrräder aus. Degustieren Sie Häppchen aus einer Solarküche. Und geniessen Sie ein solargespeistes Rock-Konzert direkt am Genfersee. Selbstverständlich werden Sie auch von Fachexperten über alles, was Sie über Solartechnik wissen wollen, informiert. Vor Ort werden die Spezialisten von Ryhner Energie und Solstis Infostände führen. Mehr Infos Dachvermietungsmöglichkeit für Landwirte: Landwirte, welche eine Photovoltaikanlage auf dem Dach montieren, resp. Hier geht's zu FAIR POWER Haushalt: Für kleine und mittlere Unternehmen bietet GEMP die Stromherkunft für CHF 29.- pro Mitarbeiter/in an. Die entspricht einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 1‘500 kWh pro Mitarbeiter/in.
Helvetic Energy Bildungsgipfel der Solarbranche Information: Solarbauern, Arbeitssicherheit mit Schwergewicht auf die Neue Entwicklungen im Bereich „Solarförderung des Bundes“ In der Sommersession 2013 der Räte fallen wichtige Entscheide bezüglich der Förderung der neuen erneuerbaren Energien. Grundsätzlich sollten diese auf Anfang 2014 in Kraft treten. Wir nehmen bewusst alle Vergütungshinweise ab unserer Homepage. Wir verweisen ab sofort auf die vom Bund beschlossenen Massnahmen. Wer über die KEV (kostendeckende Einspeisevergütung) Bescheid will, wird gebeten, sich direkt über „Swissgrid“ zu erkundigen. Vereinfachend gilt, dass grundsätzlich für die Förderung der Photovoltaik mehr Geld als bisher zur Verfügung stehen wird, hingegen das Fördersystem teilweise geändert wird. Für kleinere Anlagen sind Einmalzuschüsse geplant, für mittlere eine Wahlmöglichkeit und grössere Objekte sollen weiterhin über die KEV gefördert werden, wobei gilt, jeweils den neusten Vergütungssatz vor einem Investitionsentscheid in Erfahrung zu bringen und darauf zu achten, dass für die Entschädigungshöhe der Zeitpunkt der Inbetriebnahme gilt. Die Angaben auf unserer Webseite haben keinen verbindlichen Charakter. Investoren müssen unbedingt die jeweils gültigen Bestimmungen des Bundes konsultieren.
Mit KEV lohnt sich die freiwillige Abrechnung nicht Als Projektleiter „Solarbauern“ bedanke ich mich bei Herrn Hans Imhof, Bereichsleiter Betriebsberatung, Agro-Treuhand Rütti AG, 3052 Zollikofen, für die Zurverfügungstellung eines Artikels, welcher sich mit finanziellen Fragen im Zusammenhang mit einer Photovoltaik-Investition mit Schwergewicht „Mehrwertsteuer“ befasst.
Mit Strom-Auktionen für Solarbauern den KEV-Stau umgehen Rendite und Investionssicherheit von Photovoltaikanlagen
Unverbindliche Richtpreise
Wie viel kostet eine Solaranlage, hauptsächlich eine Photovoltaikanlage? Diese Frage wird immer wieder gestellt. Damit ein potenzieller Investor eine erste Analyse vornehmen kann, publizieren wir eine Unterlage der Firma Solvatec. Keine KEV mehr für kleine Solaranlagen? Keine KEV mehr für kleine Solaranlagen?
Wann ist der ideale Zeitpunkt für einen Investitionsentscheid in eine Photovoltaikanlage? Netzverstärkungen Es gibt immer wieder Fragen betr. die Netzverstärkung bei der Installation einer Photovoltaikanlage. ZKB Umweltdarlehen Eine Solaranlage, insbesondere eine, welche Strom produziert (Photovoltaik), ist eine Langfristinvestition. Neben den technischen Fragen und der Organisation des Projektes gilt es, die Finanzierung sicherzustellen. Messkosten und Zugriff auf Messdaten bei Endverbrauchern mit Lastgangmessung mit automatischer Datenübermittlung 16.04.2012 Die Energiewende ist machbar Ohne den Einsatz von Fremdenergie kein Wohlstand nach heutigen Massstäben. Allerdings beruht dieser schwergewichtig auf endlichen Ressourcen. Deren Ersatz durch erneuerbare Energien ist zwingend. Die Frage stellt sich, wie, mit welchen Techniken, Investitionen usw. im Zeitablauf rechtzeitig die Energiewende möglich ist. Anstelle rationaler Überlegungen, wie z. B. einer realistischen Einschätzung der Potenziale verschiedener Energieträger, wird in der Schweiz die Diskussion weiterhin stark ideologisch geführt. Eigentlich sollte es „nur eine“ Lobbygruppe geben, nämlich diejenige, welche mit nachvollziehbaren, begründeten und auf die Machbarkeit abstützenden Massnahmen aufzeigen, wie unser Land in einem harmonischen Prozess die Energiewende schafft und sich entsprechend dafür einsetzt. Fremdfinanzierung für Photovoltaikanlage auf dem Dach Landwirte, welche eine Photovoltaikanlage auf dem Dach montieren, resp.
Entsorgung von Solarmodulen Aufgrund einer Anfrage erklärte sich Herr Heinz Simmler, gvz-rossat, bereit, die wichtigsten Fakten darzulegen. Ebenso verdanken wir die Beiblätter Herrn Simmler. Da an einer Solaranlage keine beweglichen Teile angebracht sind, gibt es an den Modulen kaum Abnutzung an den Materialien. Hersteller geben deshalb in der Regel auch eine Leistungsgarantie ab (90% über 10 Jahre, 80% über 25 Jahre). Für die Entsorgung bietet sich die Organisation PV CYCLE (s. Anhang) mit Sammelstellen in 27 EU-Mitgliedstaaten an: Zitat www.pvcycle.de: Unsere defekten Solarmodule entsorgen wir beispielsweise in der PV CYCLE Sammelstelle in Regensdorf ZH: Immark AG Die Entsorgung ist kostenlos! Weitaus am häufigsten sind Kristalline Module. Diese bestehen aus Silicium ist das auf der Welt am 2.-häufigsten vorkommende Element (Quarzsand). Dieses, sowie Glas und Aluminium können wiedergewonnen werden. Aus unserer Sicht scheint die Entsorgung der Solarmodule recht gut gelöst. Aufgrund der verwendeten Materialien ist die Wiederverwendung naheliegend und in der Praxis funktioniert die Sammlung (was den Schweizer Markt betrifft) sehr gut. Heinz Simmler
Weisung der ElCom - Netzverstärkungen
Energiebörse.ch Die Energiebörse ist eine nichtkommerzielle Vermittlungsplattform für Solarenergie. Ziel ist es, frei verfügbare Dachflächen für Interessenten zu vermitteln. März 2011 Der moderne Bauer wird zum Energiewirt Artikel zu Solarstrom von Solvatec in der Bauernzeitschrift. 23.01.11 Solarenergie ersetzt AKW-Mühleberg II 10.12.10 Bund senkt Einspeisevergütung für Solarstrom
03.09.10 Solarpreis 2010 zeichnet Projekt „Solarbauern“ aus In der Kategorie A (Institutionen/Personen) wird mit dem Solarpreis 2010 Max Meyer, Oberengstringen, geehrt. Seine Verdienste für die Kampagne „Vom Landwirt zum Energiewirt“ bzw. „Solarbauern“ hat wesentlich zu dieser Auszeichnung beigetragen.
08.06.10 Pressemitteilung von Sputnik Sputnik Engineering bringt dreiphasig einspeisende Stringwechselrichter auf den Markt
Obschon die Fakten bezüglich der sich abzeichnenden Knappheiten bei den nicht erneuerbaren Energien klar sind, und die Umstellung unserer Energieinfrastruktur auf neue erneuerbare Energien notwendig ist, gibt es in der schweizerischen Politik immer noch genügend Politiker/innen, welche sich dieser Einsicht verschliessen und höchstens in Kleinstportionen die Förderung der erneuerbaren Energien an die Hand nehmen. 07.05.10 Merkblatt thermische Anlagen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|